Heidbräu, Brauerei, Celle

#409 - 0,33 ltr.
Das besondere an dieser Flasche ist der Fehldruck(?) "HEIDBÄU" - also ohne "R".
Danke an Thomas Rohloff für diese Flasche.
- 1836 wurde die Brauerei Wolde in der Schlepegrellstr. eröffnet. Seine Nachfolger hießen Riehl, Achilles und Hartmuth & Worbs.
- 1892 fiel diese Brauerei einem Brand zum Opfer und wurde
- 1908 von Celler Gastwirten wieder aktiviert und als „Heidbräu“ GmbH Brauerei und Eisfabrik betrieben.
- 1923 in eine AG gewandelt.
- 1926 wurde „Heidbräu“ von A. Schilling übernommen.
-
1930 wurde die Produktion / der Verkauf eingestellt.
Produziert und verkauft wurden:
- Heidbräu Pilsener
- Heidbräu Münchener
- Heidbräu Süßbier
- Brauselimonaden
- Sauerbrunnen
- Brandweine
Im Verzeichnis der bei der vom Gewerbeverein für das Königreich Hannover 1835 veranstalteten Ausstellung inländischer Industrieprodukte aufgestellten Gegenstände wird auf Seite 137 unter "XXI. Gährungs=Producte" der Bierbrauereibesitzer Wohlde genannt:
Quelle: google Leseprobe Celler Bier und Celler Silber von Heike Plaß