Zum Hauptinhalt springen

beginnend mit

Straße PLZ Hinweis

Dachsweg

29225

Dahlgrund

29223

Dahlienweg

29225

"Dammaschwiese"

Im Mittelalter überließ Herzog Otto der Strenge im Jahr 1292 das Gebiet der Dammaschwiese den Bürgern von Celle, vermutlich zur Nutzung. Rund acht Jahrzehnte später schenkte Herzog Magnus 1372 der Stadt das Gebiet als „Danne“, als Weide für Schweine.

Dammworth

29223

Flurbezeichnung

Danziger Straße

29225

Danziger Weg

29227

Dasselsbrucher Straße

29227

Vormals Bruchstraße. Der Gutshof Dasselsgut wurde ab 1864 vom Wasserbauinspektor Heinrich Dassel gebaut. Der Hof wechselte in der Folge oft den Besitzer, bis er ab 1934 in acht Siedlerstellen aufgeteilt wurde und somit Dasselsbruch entstand.

Dehningstraße

29223

Benannt nach Heinrich Dehning (1861-1914), Lehrer, schrieb 1891: "Die Geschichte der Stadt Celle"

Dehwinkelstraße

29227

Flurbezeichnung

Denickestraße

29225

Benannt nach dem Celler Juristen und Bürgermeister Wilhelm Denicke (1852–1924). Ehrenbürger der Stadt Celle.
Mehr im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 66.

"Der Weg muß weg-Weg"

Siehe dazu einen Artikel auf CelleHeute

Dietweg

29223

Der Dietweg war eine wichtige - wenn nicht sogar die wichtigste Straße, die Celle einst hatte. In einer Urkunde aus dem Jahr 1060 wird der Dietweg als Herrschaftsweg, bzw. Altstraße erwähnt (via regia). Es heißt "via publica quae dicitur Folkweg" und "strata publica quae vulgo dicitur Dietwehe". [2]

Dirschauer Weg

29227

Benannt nach der Herkunft der Anwohner aus Dirschau in Westpreußen. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung.

Distelkamp

29225

Dohnenstieg

29223

Ehem. Am Sande, erinnert an den Vogelfang, Schlingenstellen, Dohne = Schlinge

Dorfstraße

29223

Alte Dorfstraße von Klein Hehlen

Dörnbergstraße

29223

Benannt nach General Wilhelm Kaspar von Dörnberg (1768-1850) 1817-1842 Chef des Gardekürassier-Regiments  in Celle
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 218

Dorothea-Erxleben-Weg

29227

Benannt nach der Ärztin Dorothea Erxleben (1715–1762)

Dörrigsgarten

29221

Benannt nach Carl Dörrig, hatte von 1864-1884 auf der Blumlage eine Gärtnerei

"Dr. Helmuth Hörstmann Weg"

Es gibt in der Gartenkolonie des KGV Hospitalwiesen e.V. in Celle noch einen Dr. Helmuth Hörstmann Weg. Bis 1994 Mittelweg genannt.

Wegen der 2011 erfolgten Umbenennung des "Helmuth-Hörstmann-Weg" am Neuen Rathaus der Stadt stand auch die Umbenennung des "Dr. Helmuth-Hörstmann-Weg" in der Kleingartenanlage zur Debatte. Der Vorstand lies die Mitglieder durch Abstimmung entscheiden. Zur Wahl stand, den Wegnamen beizubehalten oder ihn in "Rosenweg" umzubenennen. Die Mitgliederversammlung entschied einstimmig den Namen "Dr. Helmuth-Hörstmann-Weg" beizubehalten! [1]

Dr.-Lise-Meitner-Straße

29229

Benannt nach der österreichisch-schwedischen Kernphysikerin Lise Meitner (1878–1968; ehem. Agnes-Miegel-Straße

Dr.-Otto-Stumpf-Platz

29227

Im Februar 2025 hat der  Altenceller Ortsrat einstimmig  beschlossen, einen Teilbereich der  Kalandstraße in Dr.-Otto-Stumpf-Platz umzubenennen.
Seit 1986 war Stumpf Mitglied im Rat der Stadt Celle. Von 1991 bis 2011 war er Ortsbürgermeister in Altencelle. 1996 wurde er zum Ersten Bürgermeister von Celle ernannt. Dem Niedersächsischen Landtag gehörte Stumpf von 1994 bis 2008 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Celle an. Bis 2003 war er als Vorsitzender des Umweltausschusses, danach als Mitglied im Ausschuss für Inneres und Sport sowie als sportpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion aktiv.
Obendrein war Stumpf auch „Vater“ des Historischen Dorfmarktes in Altencelle. Otto Stumpf verstarb am 17. April 2017 

Drosselstieg

29225

Drosselweg

29229

Dünenweg

29223

Nach den am Freitagsgraben befindlichen Dünen, bis 1939 Altenhäger Gebiet

Düpmoor

29229

vermutl. platt: tiefes Moor

Düringstraße

29223

Benannt nach Celler Gerichtspräsidenten Otto von Düring (1807–1875)

 

* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht

" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung

[1] Quelle: KGV Hospitalwiesen e.V.
[2] Quelle: Heimatforschung im Landkreis Celle