beginnend mit
Straße | PLZ | Hinweis |
---|
Straße | PLZ | Hinweis |
---|---|---|
Gabelsbergerstraße | 29221 | Benannt nach Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849) dt. Stenograph |
Galgenberg | 29221 | Ehem. Am Galgenberg, bis 1856 Richtplatz für Verurteilte. |
Gambrinusstraße * | Name gelöscht | |
Garnseeweg | 29225 | Erinnert an die Stadt Garnsee im Patenkreis Marienwerder |
Garßener Weg | 29229 | Führt zur ehemals selbstständigen Gemeinde Garßen. |
Garßloh | 29229 | Flurname, entspricht dem alten Flurnamen: "Garßener Loh". |
Gartenkamp | 29229 | Flurbezeichnung |
Gartenweg | 29223 | Straße zwischen den Gärten der Hehlenvorstadt, hieß bis 1853 "Bullentwete" |
Gehrkengasse | 29225 | Benannt nach dem Gründer des früheren Sägewerks Gottschalk & Gehrke, später Klockmann |
Geibelstraße | 29229 | 1974 benannt nach dem Dichter Emanuel Geibel (1815–1884) |
Gelber Damm * | heutige Wittinger Straße [2] [4] | |
Georg-Wilhelm-Straße | 29223 | Ehem. Ludendorffstraße, 1945 benannt nach Georg Wilhelm (1624–1705); Herzog zu Braunschweig-Lüneburg; letzter Celler Herzog. |
Gerdingweg | 29225 | Benannt nach dem Celler Rechtsanwalt Carl Gerding (1807–1884) |
29227 | Vorher Lerchenweg, 1973 benannt nach Gerhard-Kamm (1904-1961), von 1950-1955 Bürgermeister von Westercelle | |
Gerhart-Hauptmann-Straße | 29229 | Benannt nach dem Schriftsteller Gerhart Hauptmann (1862–1946) |
Gersnethe | 29229 | Der Ortsname Gersnethe von 1248 hat sich im Laufe von 700 Jahren sehr verändert. 1438 schreibt man zum erstenmal Garßen. Der erste Teil des Ortsnamens "Ger" bedeutet Speer, der zweite Teil des Namens "snethe" oder snede" könnte die plattdeutsche Bezeichnung für Schnede sein: snede oder snee. Gersnethe könnte auch Wohnort der Sippe "Gers" oder Gerhards bedeuten. [3] |
"Gertrud-Schröter-Platz" | Anlässlich des Internationalen Frauenkampftages haben Mitwirkende der feministischen Kampagne „Gemeinsam kämpfen! Für Selbstbestimmung und Demokratische Autonomie” am 8. März 2020 feierlich die inoffizielle Umbenennung des Thaerplatzes in Gertrud-Schröter-Platz begangen. Die "neue" Namenspatronin des Platzes, Gertrud Schröter, wurde schon vor über 25 Jahren unter anderem für ihre Gedenkarbeit im Bezug auf die Verbrechen des Nationalsozialismus mit einem Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet. Mehr . . . | |
Geschwister-Scholl-Straße | 29223 | Benannt nach den Widerstandskämpfern Hans Scholl (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943). Am 22.2.1943 in München-Stadelheim hingerichtet. |
Gießereistraße | 29227 | Hier befand sich die 1927 gegründete Maschinenfabrik von Bruns & Engelking. |
Gildeworth | 29227 | bis 2011 Hanna-Fuess-Weg |
Ginsterstieg | 29227 | |
Ginsterweg | 29225 | |
Gladiolenweg | 29227 | |
Glatzer Weg | 29225 | Benannt nach der alten Festungs- und Kreisstadt Glatz / Schlesien |
Glockenheide | 29225 | |
Goedekestraße | 29221 | Benannt nach dem Schriftsteller Karl Goedecke (1814–1887) |
Göpelweg | 29229 | Dort stand einst ein Göpel, ein Antrieb für eine Häcksel- und Dreschmaschine. |
Goerdelerstraße | 29223 | Benannt Carl Goerdeler (1884–1945); Leipziger Oberbürgermeister, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. |
Görlitzer Straße | 29227 | Benannt nach der Stadt Görlitz, heute Grenzstadt zu Polen. |
Gottfried-Kittel-Weg | 29227 | Benannt nach dem Celler Pastoren und Heimatforscher Gottfried Kittel (1861–1944) |
Grabenseestraße | 29221 | Benannt nach dem Celler Landstallmeister Wilhelm Grabensee (1841–1915) |
Grabenstieg | 29225 | Benannt nach dem Graben südlich von Andertenhäusen |
Grafftring | 29227 | (Graft = Graben) |
Grandbergweg | 29223 | Alter Flurname (Grand = Kies) |
Grashof | 29229 | |
Grauenbarge | 29229 | Zwischen Vorwerk und Garßen, "up'n Grauenbarge", breitet sich ein vorgeschichtlicher Begräbnisplatz aus. Vor über 50 Jahren ragten hier noch alte Hünengräber aus der braunen Heide hervor. Heute hat der Pflug die meisten eingeebnet oder zerstört. |
Grauer Kamp | 29223 | (Grau, Gro = grober Acker) |
Grenzweg | 29227 | Bezeichnet einen Teil des Verlauf der Grenze zwischen Celle und Werstercelle |
Griegweg | 29223 | 1961 benannt nach dem Komponisten Edvard Grieg (1843–1907) |
Grimm's Hof | 29229 | 2003 benannt nach Hofbesitzer Grimm ? |
Groß-Hehlener-Kirchweg | 29223 | |
Groß-Hehlener-Weg | 29229 | |
Groß Ottenhaus | 29227 | Benannt nach dem alten Zehnthof Groß Ottenhaus. |
Große Redder | 29227 | |
Großer Plan | 29221 | Alter Name "up dem Schilde" (1533) und "Schild" (wohl wegen seiner Form), 1654 "auf dem Plan". Der Platz diente zum Exerzieren der Landsknechte. [1] |
Großer Wiesenweg | 29229 | |
Grüner Weg | 29221 | |
Grüner Winkel | 29227 | |
Grünewald | 29229 | Eine ehemalige Gaststätte hieß "Zum Grünewalde" in Hornshof. |
Grupenstraße | 29221 | Benannt nach dem Rechtsanwalt und Alt-Hannoveraner Bürgermeister Christian Grupen (1692–1767) |
Gudehusweg | 29223 | Benannt nach Heinrich Gudehus (1817-1894) Gemeindevorsteher Klein-Hehlen. |
"Günther-Volker-Stadion" | 2000 benannt nach Günther Volker (1924-1999) 30 Jahre TUS-Vorsitzender, Präsident des Landessportbund Niedersachsen | |
Bis 1926 Fuhsestraße. 1968 umbenannt in Itagstraße | ||
Guizettistraße | 29221 | Vorher Kleine Richthofenstraße, 1945 umbenannt nach dem Celler Unternehmer Franz-Georg Guizetti (1901–1982) |
Gut Wietzenbruch | 29225 | Erinnert an den Gutshof der Familie von Anderten. |
Gutsweg | 29229 | Weg von Hustedt nach dem ehem. Gut Hadeln. |
* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht
" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung
[1] Quelle: Buch: Celler Baudenkmale, 2000.
[2] Quelle: Adressbuch 1888
[3] Quelle: Die Namensentstehung von Garßen
[4] Das "virtuelle Kupferstichkabinett", Wolfenbüttel" zeigt eine Ansicht vom "Gelben Damm" aus auf das Waisenhaus.