www.barth-celle.de

beginnend mit

Straße PLZ Hinweis

"Saarfeld" *

Frühere Schweineweide, 1935 benannt zur Erinnerung an die Rückgabe des Saargebietes an das Deutsche Reich, 1986 umbenannt in "Otto-Schade-Sportanlage"

Sachsenweg

29227

Benannt nach der Herkunft der Anwohner. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung.

Sackgasse

29223

In Celle, abzweigend von der Harburger Straße, gibt es seit 1861 eine Straße mit dem Namen "Sackgasse".
Bei einer Sackgasse handelt es sich um eine für Anliegerverkehr bestimmte Straße, die nur von einem Ende her zugänglich ist. Die Bezeichnung „Sackgasse“ ist entstanden, weil die Straße ähnlich einem Sack nur eine Öffnung hat; Eingang und Ausgang sind also identisch.

Im Volksmund auch gerne scherzhaft geschlechtsneutral "UNTENRUM-GASSE" genannt.

Sägemühlenstraße

29221

Benannt nach der vor 1711 hier angelegten fürstlichen Sägemühle. 1892 größtenteils abgebrannt. Ehem. auch "Sägemühlgasse" genannt [4].
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 84

Salaterei

29225

Straßenname in Marienwerder, nördlich der Domburg.

Salinenmoor

29229

Ehem. Außenstelle der Justizvollzugsanstalt (1949-2014).

Salzastraße

29225

Benannt nach Hermann von Salza (1162-1239), Hochmeister des Dt. Ordens.

Samlandweg

29225

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee. Als westlicher Teil des nördlichen Ostpreußens gehört das Samland seit 1945 zu Russland.

Sandbargsweg *

1945 umbenannt in Berkefeldweg

Sanddornweg

29227

Hieß bis zur Umbennung 1968 "Dahlienweg".

Sandfeld

29227

Flurbezeichnung die schon in der "Carte vor dem Wietzenbruch von 1769" erwähnt wird.

Sandfuhrenweg

29229

Flurbezeichnung

Sandkrug

29221

Verbindung zwischen Bullenberg und Magnusstraße. Name erinnert an den ehemaligen Gasthof "Sandkrug".

Sandtrift

29223

Flurbezeichnung

Sandweg

29227

Sankt-Annen-Straße

29221

Ehem. Schafsteg, benannt nach Herzogin Anna von Nassau-Dillenburg (1441-1513), Stifterin von St.-Georg und St.-Annen.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 159

Sankt-Georg-Garten

29221

Ehem. Am Sankt-Georgs-Garten

Sankt-Georg-Straße

29221

Bezieht sich auf das 1392 erbaute Siechhaus Sankt Georg.
Mehr im Buch "100 besondere Orte in Celle" Seite 100

Sassengarten

29223

1953 benannt nach Justizrat E. Sassen 

Sattelhofweg

29227

Hier lag um 1288 ein Burglehen, der alte Sedelhof

Schackstraße

29221

Erinnert an den Gründer der Schackstraße (1869), den Zimmermeister Theodor Schack.

Schäferei *

Name gelöscht, Die Schäferei (im Neustädter Holz) wurde scheints von Herzog Ernst II. angelegt und diente der Schafszucht und als Ort für herzögliche Lustbarkeiten. 1975 wurde alles abgerissen.
Mehr auf Lostplaces und im Buch: Geschichten und Ereignisse um die Celler Neustadt, 2006, Seite 29-38, ISBN 978-3-00-019698-0

Schäfereiacker

29225

Hier lagen die Ländereien der ehem. herzoglichen Schäferei

Schäferweg

29225

Benannt nach dem ehem. fiskalischen Gelände "Schäfereiland". Wurde 1932 bebaut und besiedelt.

Schafsteg *

Umbenannt in Sankt-Annen-Straße

Schaftrift

29229

Schafsweide

Scheelenweg

29223

Schellerstraße

29223

Benannt nach Prof. Dr. med. Johann Daniel Scheller (1758-1837), Direktor der Entbindungsanstalt
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 176

Scheuener Straße

29229

Von Groß Hehlen nach Scheuen führend.

Schieblerstraße

29223

Benannt nach Johann Ludwig Schiebler (1751-1833)  Gartenbaumeister
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 214
siehe auch "Die Geschichte der Schiebler"  
 
oder im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 174.

Schildenstraße

29221

Benannt nach Elisabeth Agnes von Schilden (1703-1787), stiftete 20.000 Taler zur Errichtung eines Werkhauses

Schinderberg

29229

Alte Flurbezeichnung. Benannt nach dem Schinder (Abdecker) der für die Entsorgung von totem Vieh zuständig war..

Schindlerstraße

29229

Schlawer Weg

29227

Erinnert an die Kreisstadt Schlawe in Hinterpommern.

Schleichgasse *

Heutige Fundumstraße. In den Adressbüchern von 1842, 1851 wird die Gasse als "Schleichgasse" geführt und diente nur als Fußweg ("schleichen") 

Schlepegrellstraße

29223

1945 benannt nach der Celler Kinderhospitalgründerin Emilie von Schlepegrell (1808–1860); ehem. Altenhägener Straße
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 8
oder im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 176.

Schlesierweg

29225

Benannt nach der Herkunft der Anwohner. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung.

Schleusenweg

29227

Es gab dort damals eine Staustufe. Reste dieser "Schleuse" sind wohl noch von der Brücke Fischerstraße im Flußlauf der Fuhse zu erkennen.

Schlingweg

29229

Flurbezeichnung, Schling - sumpfige Wiese

Schloßplatz

29221

Erklärt sich schon fast von selbst: der Platz vorm Schloß.

Schmiedestraße

29227

Erinnert an die an der Ecke Hannoversche Heerstraße / Windmühlenstraße gelegene Aulich´sche Schmiede. Nach einem Umbau zu einer Bauschlosserei hat 1936 August Engelking die Aktivitäten übernommen.

Schnepfenweg

29229

Benannt nach der Schnepfe, einem häufig in Heidewaldgebieten lebender Vogel.

Schnuckendrift

29229

Früher "Garßener Weg", Hier wurden die Tiere der letzten Heidschnucken Herde getrieben.

Schoopwäsche

29229

Schafwäsche, bei der vor der Schur die Tiere von Ungeziefer gereinigt wurden. Der Begriff Schoop stammt aus dem Plattdeutschen und ist dort die Bezeichnung für ein Schaf (auch niederdeutsch Schaap).

Schornsteinfegergasse

29221

Benannt nach den Hausbesitzern Schornsteinfeger Tojeno und Pialatti, 1728

Schubertstraße

29223

Benannt nach Komponisten Franz Schubert (1797–1828)

Schützenlaube

29227

Schützenplatz

29223

Auf der Allerinsel (Mühlenmasch) gelegenes "Festgelände".

Schuhstraße

29221

Der Straßenname ist wohl mittelalterlich (1462 "schoestrate") [1]

Schulenburgstraße *

Umbenannt in Yorckstraße

Schulkoppel

29223

Schulstraße *

Auch Schulgasse [2], 1938 umbenannt in Hartzerstraße

Schulstraße

29227

Im OT Westercelle gelegen führt die Straße zur Oberschule

Schulzestraße

29225

Benannt nach dem Celler Juristen und Ratsherren Friedrich Wilhelm Schulze (1759–1820) und dessen Sohn Ernst Conrad Friedrich Schulze (1789-1817), Dichter.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 205

Schumannweg

29223

Benannt nach dem Komponisten Robert Schumann (1810–1856)

Schwalbenberg

29223

Der Schwalbenberg ist eine Binnendüne zwischen Aller und Lachte.

Schwarzer Weg

(im Ortsteil Blumlage) 1967 umbenannt in 77er Straße

Schwarzer Weg

29227

(im Ortsteil Altencelle), bis 1945 Emmichstraße

Schwarzerden

29225

Flurname in Wietzenbruch

Schweinebruch

29223

Der Schweinebruch ist ein Naturschutzgebiet. Einen ersten Hinweis auf das Schweinebruch findet sich aus dem 3. und 4. Jahrhundert (Cassel 1930). Zu jener Zeit stellte es eine "unwegsame Wildnis" dar.
Quelle: Celler Chronik 4 / Thomas Kaiser

Schweriner Straße

29225

Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

Schwicheldtstraße

29221

Benannt nach dem Gutsbesitzer Kurt von Schwicheldt (1839–1898)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 110
oder im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 186.

Sebastian-Kneipp-Weg

29221

Benannt nach dem Priester und Hydrotherapeuten
Sebastian Kneipp (1821–1897)

Seecktstraße *

Benannt nach dem Generaloberst Hans von Seeckt (1866–1936); Straße 1945 umbenannt in Hohe Wende

Seelhorststraße

29225

Benannt nach dem Celler Bürgermeister Justus Seelhorst (17xx–1796)

Sehndenstraße

29223

Benannt nach Lüdeke von Sehnden, Celler Bürgermeister (1505-1542)

Senator-Haacke-Straße

29225

1999 benannt nach dem Unternehmer und Politiker Albert Haacke (1854–1935)

"Seufzerallee"

Keine offizielle Straßenbezeichnung (Celler Mundart); die Platanenallee soll ihren Namen von den Liebespaaren erhalten haben, die hier vor lauter Liebe zu seufzen anfingen.

Siedemeierkamp

2000 benannt, vermutl. alter Flurname

Siedlungsweg

29223

Siekweg *

Im Adressbuch von 1986/87 noch verzeichnet. Die Straße endete gegenüber "Am Reiherpfahl" in die Lüneburger Heerstraße.

Siemensplatz

29223

Benannt nach dem Celler Oberamtsrichter Johann Siemens (1807–1895)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 163

Silbersee *

Name gelöscht, alte Flurbezeichnung.
Der Silbersee ist eine ehemalige Tongrube. Der See wird als Badesee genutzt und ist teilweise von einem Campingplatz umgeben.
Die zum See führende Straße heißt: "Zum Silbersee".

Siehe auch: Legenden um den Silbersee

Söhleweg

29229

Benannt nach Karl Söhle (1861-1948) Schulmeister und Schriftsteller

Sohnreyweg

29229

Benannt nach dem Schriftsteller Heinrich Sohnrey (1859–1948)

Sophie-Dorotheen-Straße

29225

Benannt nach Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666–1726), Sie ging als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte ein. 
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 185
oder im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 188.

Spangenbergstraße

29223

Benannt nach dem Celler Juristen Ernst Spangenberg (1784–1833); ehem. Fockengasse

Spargelweg

29227

Erinnert an das s. g. "Gemüseviertel"

Speckmannweg

29229

1973 benannt nach dem Schriftsteller Diedrich Speckmann (1878–1938), vorher Bosteler Weg
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 191

Speicherstraße

29221

Der Name erinnert an die Allerschifffahrt und die hier gelegenen Speicherhäuser.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 26

Sperlingslust

29229

Nach der hier beheimaten Vogelart benannt.

Spichernstraße *

Benannt wurde sie nach dem französischen Ort Spicheren bei Saarbrücken. Der Ort ist wegen der Schlacht in den Spichern Höhen während des Deutsch-Französischen Krieges 1870 bekannt geworden. 1945 wurde die Straße umbenannt in Hostmannstraße.

"Spiekermannswiese"

Im OT Hehlentor zwischen John-Busch-Straße und OHE-Bahnlinie (Celle-Wittingen) gelegene Teichwiese.  In unmittelbarer Nähe (Petersburgstr. 56) war der Einzelhändler Otto Spiekermann ansässig. War er der  Namensgeber?  Heute trägt die Wiese die Bezeichnung "Ratsteichwiese".

Spörckenstraße

29221

Benannt nach dem Celler Landstallmeister Friedrich von Spörcken (1777–1851)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 30

Sprengerstraße

29223

1945 benannt nach dem Celler Heimatforscher Theodor Sprenger (1844–1907); ehem. Vorwerker Landstraße

Staatsmoor

29229

Flurbezeichnung

Staffhorstweg

29227

1975 benannt nach dem Celler Landstallmeister August Staffhorst (1754–1815)

Starenwinkel

29229

Stargarder Straße

29227

Benannt nach der ostpommerschen Stadt Stargard.

Stargarder Weg

29225

Benannt nach der ostpommerschen Stadt Stargard.

Stauffenbergstraße

29223

Benannt nach dem Widerstandskämpfer Claus Schenk von Stauffenberg (1907–1944), war Hauptakteur bei dem misslungenen Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. In der Nacht auf den 21. Juli 1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich erschossen.

Stechbahn


29221

Benannt nach dem ehem. Turnierplatz (Steckelbahn =Stechbahn)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 20

Stechinellistraße

29221

Benannt nach dem Celler Hofagenten Francesco Stechinelli-Capellini (1640–1694)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 46
oder im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 54.

Steffensstraße

29221

Benannt nach Johann Heinrich Steffens (1711-1784) Rektor der Lateinschule und Heimatforscher

Steinbecksweg

29223

Steinbeckweg oder Steinbecksweg. Im Netz, bei der Stadt Celle, auf google, beim TC Boye - es gibt unterschiedliche Schreibweisen. Welche ist richtig???

Steinbergfeld

29223

Steindamm

29225

Benannt nach den in das Wietzenbruch führenden Dämmen

Steinfurt

29227

Bezieht sich auf eine dort vermutlich vorhandene Furt durch die Fuhse.

Steinkopffweg

29227

1975 benannt nach dem Celler Landstallmeister Georg Steinkopff (1893–1967), „NSDAP“-Mitglied

Steintor

29221

Ehem. Vor dem Steintore

Stellwerksweg

29229

Der Name erinnert an das hier gelegene Stellwerk. Das Stellwerk an der Bahnstrecke nach Hamburg wurde 1971 stillgelegt.

Stieglitzweg

29229

Nach der hier beheimaten Vogelart benannt.

Stölpmoor

29229

Flurbezeichnung, ehem. Moor

Storzmoor

29229

Flurbezeichnung

"Straße des 8. April"

Zum 60. Jahrestag (2005) des Massakers an KZ-Häftlingen am 8. April 1945, der s. g. "Hasenjagd", in Celle initiierten die Bündnisgrünen eine Debatte um die Benennung einer Straße in Neuenhäusen. Der Stadtrat lehnte dies im Juli 2005 ab. [3]

Straßenkamp

29229

Ströherstraße

29229

1967 benannt nach Wilhelm Ströher, Druckereibesitzer, 1912-1922 Bürgervorsteher

Stülpnagelstraße

29223

1984 benannt nach dem General Karl-Heinrich Stülpnagel (1886–1944), im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt:
Am 30. August 1944 in  Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Sudetenstraße

29225

Südfeld

29227

Flurname

Südheide

29227

Benannt nach der Baugenossenschaft "Südheide", die die hier befindlichen Häuser erbauen ließ.

Südtangente *

29227

1978 Teilstück umbenannt in Wilhelm-Heinichen-Ring

Südwall

29221

Früher auch "Auf dem Walle" [2]

Sumystraße

29223

Benannt nach Celles ukrainischer Partnerstadt Sumy (1990)

 

* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht

" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung

[1] Quelle: Buch: Celler Baudenkmale, 2000
[2] Quelle: Adressbuch 1880, 1902
[3] Quelle: revista Nr. 28 September/Oktober 2005
[4] Quelle: Adressbuch 1842